Steckbrief
Geboren: 06.07.1980
Beruf: Agrarwissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Eltern: Josef Mohapl, von Beruf Buchhalter
Senta Mohapl, geborene Blum, von Beruf Volksschullehrerin
Ausbildung:
1986-1990 Piaristen-Volksschule Maria Treu, Piaristengasse
1990-1998 Piaristengymnasium, Jodok-Fink-Platz
1998-2003 Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien
Akademische Grade:
2003 Pomotion zur Mag.a rer. nat.
2005 Pomotion zur Dr.in nat. techn.
Werdegang:
Trudl Josefine Mohapl wurde als einziges Kind der Eltern Josef und Senta Mohapl am
6. Juli 1980 in der Goldenes Kreuz Privatklinik geboren. Da beide
Eltern sehr interessiert an Kunst und Kultur sind, nahmen sie Trudl schon
früh in die Oper und ins nahegelegene Theater in der Josefstadt mit. Trudl
bekam mit fünf Jahren Geigenunterricht und obwohl sie sehr brav übte,
zeichnete sich schon rasch ihr mangelndes musisches Talent ab. Umso
mehr zog es sie zu den naturwissenschaftlichen Themen und sie verbrachte mit ihrem Vater, der sich ebenfalls sehr dafür begeistern konnte, ganze
Wochenenden im Naturhistorischen Museum oder den Augebieten rund
um Wien. Dort studierten die beiden einträchtig die Tier- und Pflanzenwelt. Trudl war ein wissbegieriges Kind. Da sie von ihren Eltern
stets liebevoll gefördert
wurde, war sie auch eine ausgezeichnete Schülerin. Schnell wurde sie selbst im anspruchsvollen Piaristengymnasium als Streberin abgestempelt, was ihr aber wenig auszumachen schien. Bei den
Lehrern war sie naturgemäß sehr beliebt, lediglich in den Fächern Musik und Bildnerische Erziehung wies sie Schwächen auf. Ihr Lieblingsschulfach gab sie später mit „Wandertag“ an. Was zeigt,
dass sie nie wirklich eine Streberin war, sondern vielmehr klug und vielseitig interessiert. Während ihres Studiums an der Universität für Bodenkultur in Wien jobbte sie in diversen Museen. Dort
übernahm sie jede Arbeit: machte Wachdienst, säuberte Relikte und hielt Führungen ab. Beruflich etablierte sie sich nach dem
Studium in einem Wiener Forschungslabor und wechselte 2008 als Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin zurück an die BOKU, Institut für Landtechnik.
Hobbys: Philanthropin, liebt Wandern und ausgedehnte Fernreisen, Spiritualität und alles was neu und exotisch ist. Isst gerne und kann unglaublich viel essen,
ohne dabei zuzunehmen.
Artwork: Gunther Gerger
Wiener Rösthaus, Tigergasse 33, 1080 Wien
Tel: +43 1 40 22 886
mail: office@wienerroesthaus.at
Öffnungszeiten: Montag - Freitag : 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Wiener Rösthaus im Prater, Strasse des 1.Mai / Parzelle 80/2, 1020 Wien
Tel: +43 1 72 01 174
mail: office@wienerroesthaus.at
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag u. Sonntag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr